Die Berufsmesse vom 22. Februar 2024
Schon zum zweiten Mal in Folge fand auch dieses Jahr wieder eine Berufsmesse in der Theißtalschule statt. Alle 8., 9. und 10. Klässler und ihre Eltern wurden am 22. Februar 2024 von 16 bis 18 Uhr herzlich eingeladen, sich die im D-Gebäude stattfindende Berufsmesse anzuschauen.
Dieses Jahr waren etwa 30 regionale Unternehmen, darunter beispielsweise das Bundeskriminalamt (BKA), die Nassauische Sparkasse (NASPA) und der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), vor Ort.
Alle Betriebe standen gerne für Fragen der Schülerinnen und Schülerinnen bereit und erzählten von ihrem Berufsalltag. Außerdem durften sich die Besucher gerne Informationsmaterial zu den jeweiligen Unternehmen mitnehmen. Zudem stellte der Förderverein Laugengebäck und Kaltgetränke, sowie Kaffee zur Verfügung.
Interviews mit den Unternehmen
Welche Voraussetzungen braucht man um in Ihrem Unternehmen zu arbeiten?
IHK: Nach der mittleren Reife kann man eine Ausbildung von 2 bis 3 Jahren zum kaufmännischen Büroangestellten machen.
Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner: Man braucht ein Haupt- oder Realabschluss und kann anschließend eine dreijährige Ausbildung erledigen.
BKA: Man benötigt die allgemeine Hochschulreife oder den Realschullabschluss. Dann kann man entweder ein Studium von drei Jahren oder eine Ausbildung machen.
Wieso sollte man sich bei Ihnen bewerben?
IHK: Man kann ein Auslandspraktikum machen und in verschiedene Bereiche reinschnuppern.
Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner: Man arbeitet an der frischen Luft und hat wechselnde Projekte.
BKA: Wir beschützen die Demokratie/den Rechtsstaat und tun mit unserer Arbeit das richtige.
Wie viele Mitarbeiter arbeiten im Unternehmen und wie viele Standorte gibt es?
IHK: Es arbeiten 75 Mitarbeiter im Standort Wiesbaden. In gesamt Deutschland gibt es 79 Standorte.
Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner: Wir sind ein Fachverband und haben 260 Mitgliedsunternehmen.
BKA: Wir haben ca. 9000 Mitarbeiter und 3 Standorte in Wiesbaden, Bonn und Berlin.
Welche drei Dinge lieben Sie an Ihrem Beruf:
IHK: Die Vielfalt verschiedene Dinge zu machen, die Erfahrung welche man in den Jahren dazubekommt, neue Sachen zulernen und weiterzugeben.
Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner: Ständig neue Projekte erarbeiten, etwas für die Umwelt tun, bei der frischen Luft kreativ sein.
BKA: Flexibel sein, nach dem Gesetz zu handeln „Das richtige tun“, spannende Aufgaben bearbeiten.
Jule Wadlinger