SV-Team vom Vorjahr
Yael Berger, 15 Jahre, G10b (1. stellvertretende Schulsprecherin); Lucie Alp, 15 Jahre, G10b (Schulsprecherin):
Tessa, Can: Was wollt ihr dieses Jahr besser machen als letztes Jahr?
Yael, Lucie: Wir wollen den Schülerinnen und Schülern unserer Schule bewusst machen, was die SV macht, mehr Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern, wieder regelmäßigere Schülerratssitzungen mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern veranstalten und unsere Projekte wie z.B. den Abschlussball oder Sammelaktionen umsetzen.
Tessa, Can: Welche Erfahrungen sind euch aus dem letzten Jahr besonders im Gedächtnis geblieben?
Yael, Lucie: Auf jeden Fall die Vorbereitungen des Abschlussballes vom letzten 10. Jahrgang, die Zusammenarbeit mit der alten SV und was uns alles beigebracht wurde.
Tessa, Can: Gibt es etwas, was ihr der neuen SV mit auf den Weg geben wollt?
Yael, Lucie: Es ist wichtig, sich trotz Personen, die einem Fragen stellen oder Steine in den Weg legen, durchzusetzen, nicht aufzugeben und dran zu bleiben.
Der Kreisschülerrat ist die Zusammensetzung aus verschiedenen SVs im Rheingau-Taunus-Kreis.
Neue SV
Marie Niemann, 14 Jahre, G9b; Bente Laernoes, 14 Jahre, G9b; Emily Hoffmann, 14 Jahre, G9a:
Tessa, Can: Wieso wolltet ihr für die SV kandidieren?
Marie, Bente, Emily: Wir wollen uns mehr für unsere Schule und die Schülerinnen und Schüler einsetzen und selbst etwas bewirken können.
Tessa, Can: Welche Ziele verfolgt ihr für dieses Jahr?
Marie, Bente, Emily: Wir wollen mehr soziale Projekte wie Events anbieten, um die Schule zu fördern. Außerdem mehr auf die Toiletten achten, z.B. Periodenprodukte einführen, und neue Produkte ins Kiosk bringen, z.B. Eis im Sommer, sowie eine Partnerschule im In- und Ausland.
Tessa, Can: Welches Projekt wollt ihr zuerst umsetzen?
Marie, Bente, Emily: Als erstes Projekt wollen wir mehr Events planen an unserer Schule, z.B. Sommer- oder Frühlingsfeste und die Periodenprodukte wieder einführen.
Tessa, Can: Was macht ihr genau als SV und verbringt ihr viel Zeit mit den Aufgaben der SV?
Marie, Bente, Emily: Wir wollen die Wünsche der Schülerinnen und Schüler der Schule umsetzen. Ja, wir verbringen schon relativ viel Zeit mit der SV.
Tessa, Can: Was könnt ihr als SV bewirken?
Marie, Bente, Emily: Wir können keine riesigen Projekte umsetzen, aber wir versuchen, die Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu erfüllen.
Tessa, Can: Können Schülerinnen und Schüler der Schule zu euch kommen und euch ihre Wünsche mitteilen? Versucht ihr diese auch umzusetzen?
Marie, Bente, Emily: Ja, wir sind in jeder Pause ansprechbar und versuchen alles so gut es geht umzusetzen.
Tessa, Can: Was macht euch an der SV Spaß?
Marie, Bente, Emily: Uns macht es Spaß, selbst etwas bewirken zu können und dass wir im Team arbeiten.
Vertrauenslehrerin:
Frau Schmidt, Klassenlehrerin G6b:
Tessa, Can: Was ist Ihre Aufgabe als Vertrauenslehrerin?
Frau Schmidt: Ich unterstütze die SV, vor allem bei rechtlichen Problemen und berate sie. Zudem bin ich die Verbindungslehrerin und stelle eine Verbindung zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern her.
Tessa, Can: Sind Sie jederzeit für die Schülerinnen und Schüler erreichbar während der Schulzeit?
Frau Schmidt: Ich bin jeden Tag von der 1.-6. Stunde erreichbar.
Tessa, Can: Welche Eigenschaften haben Sie überzeugt, sich aufstellen zu lassen und warum denken Sie wurden Sie gewählt?
Frau Schmidt: Ich bin aufgeschlossen, kommunikativ, lösungsorientiert und habe ein offenes Ohr. Ich denke, ich wurde gewählt, weil die Schülerinnen und Schüler mir vertrauen und sie mich auch angesprochen haben.
Tessa, Can: Was wollen Sie als Vertrauenslehrerin erreichen?
Frau Schmidt: Ich möchte eine Ansprechpartnerin außerhalb des Unterrichts sein und den Schülerinnen und Schülern im Leben weiterhelfen.
Tessa und Can