Klassenfahrt nach Berlin vom 10.7.-13..7.22

 

1.Tag: Sonntag, 10.07.2022

Der erste Tag unserer Klassenfahrt, einer vom Bundespresseamt gesponserten Informationsreise, begann schon recht früh. Bereits um 5:45 Uhr trafen wir, die Klassen G9a und R9a, uns an der Bushaltestelle der Schule. Um 6:00 Uhr sollte der Bus nämlich schon losfahren.

Die Fahrt verlief reibungslos, sodass wir wie geplant um 14.00 Uhr am Humboldt Forum in Berlin ankamen. Dort trafen wir auch unseren Betreuer, der uns während unserem gesamten Aufenthalt begleitete. Die andere Betreuerin war schon in Niedernhausen mit in den Bus gestiegen.

Nun besuchten wir unsere erste Station in Berlin, das Humboldt Forum, und sahen uns im wieder aufgebautem alten Stadtschloss zwei Ausstellungen, eine über Ozeanien und Afrika und eine über den Einfluss des Menschen auf die Natur, an.

Später um 16:00 Uhr trafen wir im Hotel „Wyndham Garden“ ein und bezogen unsere Zimmer. Nach einem ausgiebigen Abendessen im hoteleigenen Restaurant machten wir noch einen kleinen Spaziergang zur Bernauer Straße.

Damit endete der erste Tag.

 

2.Tag: Montag, 11.07.2022

Der zweite Tag begann bereits um 8:00 Uhr im Speisesaal des Hotels.

Um 9:00 Uhr holte der Bus uns auch schon ab und wir fuhren Richtung Futurium. Dort durften wir uns frei die interaktive Ausstellung ansehen. Besonders interessant war die Option, sich mithilfe von Umfragen eine eigene mögliche Zukunft generieren zu lassen.

Nun stand auch schon das Mittagessen im Restaurant „Gianni“ an.

Am Nachmittag fuhren wir zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas und konnten uns im Anschluss auch noch die Denkmäler für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen und ermordeten Sinti und Roma besichtigen. Einige Schüler machten auch noch einen Abstecher zum Brandenburger Tor.

Um 15:00 Uhr trafen wir unseren Stadtführer Tobias Geissmann, der uns auf einer anderthalbstündigen Tour vom Denkmal bis zum Checkpoint Charlie die Bedeutung des zweiten Weltkrieges und auch der Trennung von Ost- und Westberlin näherbrachte. Dazu gehörten auch die Auswirkungen auf die dortige Architektur.

Unsere letzte Station des Tages war die East-Side Gallery. Dort sahen wir uns die Kunstwerke auf den Überbleibseln der Mauer an und die damit verbundene Gesellschaftskritik.

Nach einem Abendessen in dem Restaurant „Julchen Hoppe“, welches typische berliner Spezialitäten anbot, ließen wir den Tag im Hotel ausklingen.

 

3.Tag: Dienstag, 12.07.2022

Am Mittwoch stand das Highlight unseres Aufenthaltes an, der Besuch im Reichstag und die Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Alexander Müller.

Bereits nach dem Frühstück fuhren wir zum Reichstag, den wir zuvor schon mehrmals aus der Ferne gesehen hatten. Nach einer Sicherheitskontrolle, in der wie alle durchleuchtet wurden, war es endlich soweit: Wir standen vor dem Gebäude, in dem in Deutschland Politik gemacht wird.

Von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr trafen wir Alexander Müller in den Fraktionsräumen der FDP und konnten ihm Fragen zur zeitweiligen Politik stellen. Besonders interessierte uns die geplanten Lösungsversuche für die Gasknappheit und auch wie der Ukraine Krieg uns beeinflusst.

Da uns noch ein wenig Zeit blieb, bis das Mittagessen anstand, durften wir noch die Kuppel auf dem Dach des Reichstages hinaufsteigen und den Ausblick genießen.

Nach einem sehr leckeren Essen im Lokal „Rustikal“ fuhren wir zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Stasi, in der uns ein einstiger Gefangener seine eigene Geschichte und auch die der Anstalt mit uns teilte. Er klärte uns über die schockierenden Überwachungsmethoden der DDR auf und wie durch psychische Folter auch teilweise falsche Geständnisse erzwungen wurden. Er warnte uns ausdrücklich, dass man so etwas nicht nochmal passieren lassen darf.

Schließlich fuhren wir nochmal in die Stadtmitte, in der wir uns frei bewegen durften, bevor wir im Restaurant „Barist“ zu Abend aßen. Sehenswert waren dort die Hackeschen Höfe sowie der Alexanderplatz und der Fernsehturm.

 

4.Tag Mittwoch, 13.07.2022

Der letzte Tag und somit auch unser Abreisetag kam schneller als erwartet.

Bereits um 9:30 Uhr checkten wir aus dem Hotel aus und begaben uns mit dem Bus zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Leider öffnete diese erst um 12:00 Uhr, sodass wir sie nur von außen betrachten konnten. Allerdings war die neue Kirche nebenan besuchbar und wir sahen uns ihre elegante blaue Verglasung an.

Um 12:00 Uhr aßen wir unsere letzte Mahlzeit in Berlin, im Restaurant „R23“.

Schließlich machten wir uns um 13:00 Uhr auf den Weg nach Hause und kamen um 22:30 Uhr in Niedernhausen an.

Somit endete eine sehr spannende und lehrreiche Reise durch unsere Hauptstadt.

 

Von Lisa Schwinn & Anna Horne (G9a)

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.