Finanzen in der Schule – aufs Leben vorbereiten!

„Wann werden denn in der Schule existenzielle Inhalte vermittelt, die man fürs spätere Leben benötigt?“, fragten die SchülerInnen der Klasse 9Ra ihre Lehrerin, Frau Gärtner. Steuererklärung, Mietverträge, Altersvorsorge, Versicherungen, Aktien/ETF – all diese Inhalte, so äußerten die SchülerInnen, seien doch relevant fürs „echte Leben“, haben aber in der Schule bisher keine Vermittlung gefunden. Den SchülerInnen muss hier recht gegeben werden. Zwar war kann in Fächern wie Politik und Wirtschaft oder Arbeitslehre das Thema „Geldsystem“ oder der Bereich „Marktwirtschaft“ thematisch angeschnitten werden, aber zeitlich ist vertiefendes Arbeiten bei all den anderen zu behandelnden Inhalten kaum zu bewältigen.

Aufgrund dieser Überlegung suchte und fand Frau Gärtner einen jungen engagierten Finanzvermittler, der ehrenamtlich zu Schulen fährt, um in einem zweistündigen Coaching werbefrei die Grundlagen zu vermitteln, die nötig sind. Sascha Delp gab auf Anfrage der Theisstalschule hin die Zusage, beide neunte Realschulklassen jeweils für zwei Unterrichtsstunden auf die Finanzwelt und Altersvorsorge-Problematik hin vorbereiten.
Am Freitag, 11.03.2022, erhielten die SchülerInnen somit den Finanzunterricht – und waren begeistert! Der demografische Wandel wurde anhand eines Döner-Spießes erklärt, die Problematik mit der Altersvorsorge anhand anschaulicher Grafiken und letztlich hatte Sascha Delp sogar so viel Begeisterung für das Berechnen des Zinseszinses hervorgerufen, dass die Lernenden freiwillig den Taschenrechner zückten oder sich des Kopfrechnens bedienten, um seine Fragen beantworten zu können.


Die Erkenntnisse der Lernenden waren anschließend: „Ich mache etwas für meine Altersvorsorge, ich investiere in ETF!“ und „das Thema ist gar nicht so kompliziert, wie ich dachte, ich habe alles verstanden!“. Der Wunsch nach mehr davon wurde laut. Auch die Lehrkräfte, Frau Gärtner und Herr Madl, waren so begeistert, dass sie nun gemeinsam mit Schulleiterin Frau Kreutzer überlegen, die Info-Veranstaltung zukünftig für alle zehnten Klassen einmal jährlich fest zu etablieren – sollte Herr Delp auch zukünftig ausreichende Kapazitäten dazu haben. Von seinem Engagement und der Lockerheit im Umgang mit den Jugendlichen waren die Lernenden und Lehrenden gleichermaßen angetan.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.